Sommer, Sonne, Sonnenblumen – die Festsaison in der Stadtmission ist eröffnet!
Den Auftakt machte das Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Krozingen – und das gleich mit einem besonderen Doppelstart: einem fröhlichen Sommerfest für unsere Bewohner*innen und einem gemütlichen Grillmittag für unser engagiertes Team.
Am 1. Juli feierten Bewohner*innen, Angehörige und Mitarbeitende ein liebevoll gestaltetes Fest unter dem Motto „Lasst Blumen sprechen“. Überall im Garten blühten Papierblumen in Büschen und Bäumen, auf den Tischen stand je eine Sonnenblume im Bierglas – liebevoll arrangiert mit Gräsern aus dem Garten. Auch das Team war passend mit Sonnenblumenschmuck ausgestattet, was bei den Gästen für viele strahlende Gesichter sorgte.
Das Programm war bunt und abwechslungsreich: Es wurde gemeinsam gesungen, gerätselt, Gedichte und Mitsprechgeschichten sorgten für schöne Momente. Besonderer Gast war Clownin Lilly Blümle, die mit viel Charme von Tisch zu Tisch ging und das Publikum mit Witz und Herz erfreute.
Zum Abend hin wurde es kulinarisch: Auf den Tischen standen frisch zubereitete Salate, Grillplatten wurden serviert und es gab alkoholfreies Bier, Radler und Sprudel. Einrichtungsleiter Herr Bernitz und Haustechniker Herr Mey sorgten höchstpersönlich am Grill für das leibliche Wohl – eine tolle Teamleistung, die großen Anklang fand. Noch Tage später bedankten sich viele Bewohner*innen für dieses schöne Fest!
Am nächsten Tag ging’s direkt weiter: Beim Sommerfest für die Mitarbeitenden stand das Miteinander im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre wurde gegrillt, gelacht und das schöne Wetter genossen – eine wertschätzende Auszeit für alle, die täglich mit so viel Herz im Einsatz sind. Danke, dass es Euch gibt!
Heiß auf Eis – Fruchtiger Genuss zum Tag der Pflege
Unsere Pflegekräfte stellen sich jeden Tag engagiert den Herausforderungen, die der Pflegeberuf mit sich bringt. Den Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai nahmen wir zum Anlass, Danke zu sagen. Deshalb fuhr am Nachmittag ein Eiswagen vor dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus vor. Mitarbeitende, Bewohner*innen und Angehörige genossen leckere Eisbecher mit frischen Früchten und anderen Toppings. Mit den Kindern und Jugendlichen des benachbarten Vaterhauses waren alle Generationen vertreten. Eine Tischtennisplatte gab Gelegenheit, ein paar Kalorien direkt wieder zu verbrennen. 😉
Für den kleinen und großen Hunger
Am 15. April 2025 durften wir die Küchen auf unseren Wohnbereichen feierlich einweihen.
Diese Gelegenheit zum Feiern ließen wir uns nicht entgehen. Wir nutzten die Gelegenheit, unseren Mitarbeitenden bei einem kleinen Stehimbiss Danke zu sagen. Klein ist allerdings relativ, denn es gab drei belegte Riesen-Brezeln, dazu leckere selbstgebackene Kuchen und erfrischende Getränke.
Die neuen Küchen lösen unsere Zentralküche samt entsprechenden Kühlhäusern und Lagern ab. Mit den vier ebenfalls neuen Kombidämpfern kann das Mittagessen direkt auf den Wohnbereichen erwärmt werden.
Auch die anderen Mahlzeiten bereiten wir nun dezentral zu und sind damit flexibler und schneller, da wir uns lange Wege sparen können.
Beruhigendes Betrachten
Ein neues Aquarium im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Im Mai 2009 haben im Dietrich-Bonhoeffer-Haus die ersten Fische auf Wohnbereich Titisee ihr Zuhause in einem großen Aquarium bezogen. Seit der ersten Minuten freuen sich die Bewohnerinnen und Bewohner über den Anblick der Fische – Tag für Tag. Das schwerelose Gleiten, die scheinbar anstrengungslosen Bewegungen, das Hin und Her der schimmernden Tiere macht das Aquarium zu einem gerne aufgesuchten Treffpunkt. Fische wirken beruhigend. Das ist hier täglich spürbar.
Das Aquarium ist in die Jahre gekommen. Nun war es an der Zeit, es auszutauschen und ein neues anzuschaffen. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Carl-Isler-Stiftung konnten alle Fische und Pflanzen in ein neues Aquarium umziehen – sehr zur Freude unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
Rikscha-Tour mit Ausblick
Bewohnerinnen und Bewohner schätzen das Angebot „Radeln ohne Alter“
Die Bewohnerinnern und Bewohner des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses haben ein neu geschaffenes Angebot sehr genossen. Sie konnten mit der Elektro-Rikscha einen Ausflug in die Umgebung machen und damit ihren Radius, in dem sie sich sonst bewegen, deutlich erweitern. An der frischen Luft sein, das Aufblühen der Natur im Frühling genießen, sicher transportiert werden – das ist ein großer Zugewinn für ältere Menschen, bietet Abwechslung und macht sichtlich Freude.
Ein herzliches Dankeschön an Karin Will, die das tolle Projekt „Radeln ohne Alter“ in Bad Krozingen umsetzt und nun öfters mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern unterwegs sein wird. Darauf freuen sie sich schon sehr.